Tyra Wigg – SQUEEZE
squeeze ist ein immersives, choreografisches Stück von Tyra Wigg mit fünf Performer*innen, einem*r Sounddesigner*in und Massen von dicken, sinnlichen Textilien. squeeze untersucht “orthopädische Berührungen” – die Art von zwischenmenschlichen Berührungen, die üblicherweise in der Massagetherapie verwendet werden – als eine empathisch ansteckende und ästhetisch verführerische Praxis. Die heterogene Gruppe erfahrener Performer*innen knetet, drückt, zieht, dehnt und schüttelt das Körpergewebe des*r anderen, angetrieben von einer unermüdlichen anatomischen Neugier. Sie stellen die in der westlichen Welt vorherrschende Vorstellung von dem*r “aktiven” Pflegenden und von dem*r “passiven” Gepflegten in Frage und verwischen die Grenzen der Wahrnehmung, wer hier wen pflegt. Die körpertherapeutische Praxis entwickelt sich zu einem pulsierenden Terrain mit umgekehrten Beziehungen, Verlangen nach haptischer Bestätigung, vibrierendem Fleisch und immer weiter wachsenden Phantomgliedern. Bei allem, was sie tun, bleibt jedoch immer der Wunsch der Performer*innen im Mittelpunkt, miteinander und mit dem Publikum in Kontakt zu bleiben.
squeeze ist für große Innenräume gedacht und interagiert mit der spezifischen Architektur des jeweiligen Veranstaltungsortes. Das Stück ist auf eine Dauer von etwa drei Stunden angelegt, in denen das Publikum den Raum verlassen und zurückkehren kann, wann immer es will und muss. Die Zuschauenden können sich frei im Raum bewegen, sich auf den Textilien entspannen oder sich darin einwickeln. Der Raum ist für Rollstühle zugänglich und verschiedene Maßnahmen einer “relaxed performance” werden umgesetzt.
Das Textil besteht aus gebrauchten Schlafsäcken, die von der Künstlerin Ernestyna Orlowska mit neuen Bedeutungen versehen werden. Das Textil verleiht den Performer*innen, dem Publikum und dem Raum selbst eine sinnliche und ästhetisch spielerische Hülle. Diese erlaubt den Performer*innen auch, ihre Identität zu verändern und zu verschleiern, während sie ihre persönliche Macht darüber ausloten, welche Körperteile sie sich gegenseitig und fürs Publikum sichtbar oder sogar berührbar machen. Auch die Zuschauenden werden mit ihren eigenen Wünschen nach körperlicher Berührung oder Nichtberührung konfrontiert. Gemeinsam erscheinen die Textilien und Körper als Gebende und Empfangende von Zuwendung, als Kleidungsstücke, organisches Material und abstrakte, bewegliche Skulpturen. Klangkünstler*in und DJ Thy Truong ist mit den Performer*innen im Raum anwesend und begleitet ihre Handlungen und Zustände mit dynamischen und audio-taktilen Kompositionen, die mit der Reibung und Harmonie zwischen Natur und Kultur spielen.
SHOWS
Kunsthaus Baselland mit Roxy Birsfelden
Donnerstag, 9. November 2023, 19:00 Premiere
Freitag, 10. November 2023, 19:00
Samstag, 11. November 2023, 17:00
Sonntag, 12. November 2023, 17:00
TEAM
Konzept, Choreographie
Tyra Wigg
Performer
Simon Fleury, Tejus Menon, Natascha Moschini, Mariana Suikkanen Gomes, Yixuan Xiao
Szenografie, Köstume
Ernestyna Orlowska
Musik, Sounddesign
Thy Truong
Lichtdesign
Lilli Unger
Dramaturgie
Kathrin Veser
Produktion
Juliana Simonetti & Regula Schelling, produktionsDOCK
Koproduktion
ROXY Birsfelden & MDT Stockholm
Unterstützt von
The committee for Dance and Theatre Basel-Stadt/Baselland, PREMIO award for emerging artists in Theater and Dance, and is part of the project "Danse & Dramaturgie"
BOOKING
Regula Schelling
regula@produktionsdock.ch